Digitale Bildung im Fokus: Erasmus+-Projekt „New MTSES“ endet in Aprilia
Aprilia, Mai 2025 – Das Erasmus+-Projekt „New Methods and Technologies for the Post-Pandemic School Education System“ (kurz: New MTSES) fand mit einer abschließenden Arbeitsphase im italienischen Aprilia seinen erfolgreichen Abschluss. Die Initiative vereinte Schulen und Technologiepartner aus ganz Europa mit dem Ziel, ein inklusiveres, digital gestütztes und zukunftsorientiertes Bildungssystem zu gestalten. Xient GmbH übernahm dabei die Rolle des zentralen Technologiepartners.
Xients Beitrag: Von Systemarchitektur zu inklusiver digitaler Teilhabe
Als spezialisierter Partner für digitale Transformation brachte Xient GmbH über ein Jahrzehnt Erfahrung in den Bereichen IT-Architektur, Datenintegration und skalierbare Systemlösungen in das Projekt ein. Im Rahmen von New MTSES bestand Xients Aufgabe darin, Schulen dabei zu unterstützen, von fragmentierten Insellösungen zu einem ganzheitlich gedachten, inklusiven Lernökosystem zu gelangen – mit besonderem Fokus auf Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten.
Anstelle standardisierter Schulungen arbeitete Xient eng mit Lehrkräften zusammen, um praxisnahe Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die gezielt Schüler:innen mit Aufmerksamkeitsdefiziten, sprachlichen Herausforderungen oder sensorischen Verarbeitungsstörungen unterstützen. Im Zentrum stand dabei der Aufbau nachhaltiger Rahmenbedingungen, in denen digitale Inklusion integraler Bestandteil des schulischen Alltags ist – und nicht nur eine Zusatzoption.
Workshops, Dialog, Strategie: Die Agenda von Aprilia
Das Abschlusstreffen, organisiert vom Istituto Comprensivo Arturo Toscanini, bildete den Höhepunkt der 20-monatigen Partnerschaft. In Workshops, Live-Demonstrationen und gemeinsamen Reflexionsrunden wurden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt, die Integration digitaler Hilfsmittel evaluiert und Strategien zur nachhaltigen Weiterentwicklung diskutiert.
Unser herzlicher Dank an die Organisatoren
Xient spricht dem Istituto Comprensivo Arturo Toscanini seinen aufrichtigen Dank für die exzellente Organisation, die herzliche Gastfreundschaft und die professionelle Begleitung aus. Ihr Engagement hat den Projektabschluss zu einem wertvollen und produktiven Finale gemacht.
Technologie mit Wirkung – Bildung mit Weitblick
Xient leitete praxisorientierte Sessions zur Nutzung digitaler Technologien im inklusiven Unterricht, wirkte an der Definition gemeinsamer Best Practices mit und unterstützte die digitale Qualifizierung von Lehrkräften in mehreren Ländern. Mit dem Abschluss des Projekts bleiben Ergebnisse wie Werkzeugkits, methodische Rahmenwerke und der europäische Erfahrungsaustausch als Fundament für zukünftige Kooperationen in der digitalen Bildungslandschaft bestehen.
Informationen über unsere anderen Projekte finden Sie über den Link .