Zwei Fachleute im Gespräch vor einem Architektur-Diagramm – symbolisiert Strategieentwicklung und technologische Neuausrichtung in der Finanzbranche.

Ein in die Jahre gekommenes Reporting-System führte bei einer Kapitalvermögensgesellschaft zu steigenden Kosten, mangelnder Skalierbarkeit und technologischen Engpässen. Im Rahmen einer fundierten Architekturstrategie wurde ein Evolutionspfad erarbeitet, der nachhaltige Veränderungsbereitschaft schuf und die Grundlage für eine zukunftsfähige Informationsarchitektur legte.

Technologische Sackgasse: Reporting-System an der Belastungsgrenze

Das zentrale Fonds-Data-Warehouse einer Kapitalvermögensgesellschaft stieß zunehmend an seine Grenzen: Hohe Betriebskosten, fehlende Skalierbarkeit und eine wachsende technologische Fragmentierung erschwerten die Weiterentwicklung. Die vorhandene Architektur konnte mit aktuellen Anforderungen an Transparenz, Effizienz und technologische Zukunftsfähigkeit nicht mehr mithalten. Die Situation erforderte eine tragfähige Architekturstrategie, um Zukunftsfähigkeit und Steuerbarkeit langfristig zu sichern.

Strategische Neuausrichtung mit klarer Architekturstrategie

Im Zentrum des viermonatigen Projekts stand die strategische Neuausrichtung der Informationsarchitektur. Gemeinsam mit dem Kunden wurden aktuelle und künftige Anforderungen systematisch erarbeitet und in eine Zielarchitektur überführt. Dabei flossen technologische Entwicklungen ebenso ein wie organisatorische und fachliche Rahmenbedingungen. Durch die Kombination aus Business Model Canvas und Information Strategy Framework konnte ein belastbarer Evolutionspfad inklusive Portfolio-Management und Governance-Elementen entwickelt werden.

Vertrauen schaffen in sensibler Transformationsphase

Die größte Herausforderung lag zunächst in der Etablierung von Vertrauen und dem Schaffen von Akzeptanz für die externe Beratung in einem sensiblen Transformationsumfeld.

Von der Analyse zur Wirkung: Klarer Fahrplan, messbare Einsparungen

Der Architektur-Review führte zu einer klaren Roadmap mit präzisen Handlungsempfehlungen und prüfbaren Meilensteinen. Neue Technologien wurden bewertet und priorisiert. Der Anteil der Run-Kosten konnte in der Planung deutlich reduziert werden, während das Change-Budget gezielt für zukunftsorientierte Maßnahmen eingesetzt wurde. Die Gesellschaft gewann Entscheidungsreife und konnte den Total Cost of Ownership nachhaltig senken.

Strukturiert, vertrauensvoll, wirkungsvoll

Die Zusammenarbeit entwickelte sich im Projektverlauf von formell zu zunehmend vertrauensvoll – auch auf persönlicher Ebene. Die klare Kommunikation, die strukturierte Herangehensweise und das sichtbare Engagement führten dazu, dass die extern erbrachte Beratungsleistung breite Akzeptanz fand.

Vertrauen als Schlüssel zur Transformation

Der Wendepunkt im Projekt war erreicht, als der Kunde begann zu vertrauen und damit der Weg für echte Transformation frei wurde.

„Ich benötige jemanden, der einen Out-of-the-box-Blick in die Organisation hinein trägt, um die Veränderungsbereitschaft zu erhöhen.“
– CEO der Kapitalvermögensgesellschaft

✔ Impact auf einen Blick

🛠️ Aufwand gesenkt
🌐 Skalierbarkeit verbessert
🎯 Entscheidungsreife gestärkt
📊 Datenqualität erhöht
🖐️ Manuelle Aufwände reduziert
🚀 Time-to-Insight verkürzt

Sie stehen ebenfalls vor der Frage, wie Sie Ihre Informationsarchitektur zukunftsfähig aufstellen?
Wir unterstützen Sie mit methodischer Klarheit, technologischer Weitsicht und dem richtigen Gespür für Organisation und Wandel.

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner